Fraternisierungsverbot

Fraternisierungsverbot
Fra|ter|ni|sie|rungs|ver|bot, das (Milit.): an Soldaten gerichtetes Verbot, mit der Bevölkerung des besetzten Gebietes zu fraternisieren: Kein Engländer dürfe einem Deutschen die Hand geben: F. (Kempowski, Uns 152).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fraternisierungsverbot — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Fraternisierung (von lateinisch frater: „Bruder“) bezeichnet man im Kontext von Krieg und Besatzung die Verbrüderung… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraternisierung (Krieg) — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Fraternisierung (von lateinisch frater: „Bruder“) bezeichnet man im Kontext von Krieg und Besatzung die Verbrüderung… …   Deutsch Wikipedia

  • Besatzungskind — Als Besatzungskinder bezeichnet man Kinder, die der Verbindung einer einheimischen Frau mit einem Besatzungssoldaten entstammen. Besatzungskinder wurden in nahezu allen Kriegs oder Nachkriegsbesatzungszeiten gezeugt. Breitere Aufmerksamkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärregierung der Vereinigten Staaten für Deutschland — Das Office of Military Government for Germany (U.S.) (OMGUS) war die höchste Verwaltungseinrichtung der amerikanischen Besatzungszone und des amerikanischen Sektors von Berlin in den ersten vier Nachkriegsjahren. Hauptsitz von OMGUS war Berlin,… …   Deutsch Wikipedia

  • OMGUS — Das Office of Military Government for Germany (U.S.) (OMGUS) war die höchste Verwaltungseinrichtung der amerikanischen Besatzungszone und des amerikanischen Sektors von Berlin in den ersten vier Nachkriegsjahren. Hauptsitz von OMGUS war Berlin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Office of Military Government for Germany, United States — Das Office of Military Government for Germany (U.S.) (OMGUS) war die höchste Verwaltungseinrichtung der amerikanischen Besatzungszone und des amerikanischen Sektors von Berlin in den ersten vier Nachkriegsjahren. Hauptsitz von OMGUS war Berlin,… …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Juni — Der 14. Juni ist der 165. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 166. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 200 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1945 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Chapel of the Three Stones (Heilbronn) — Dieser Artikel befindet sich derzeit im Review Prozess. Sag auch dort deine Meinung und hilf mit, den Artikel zu verbessern! Die Kapelle zu den drei Steinen oder Chapel of the Three Stones war eine US Kapelle in der ehemaligen Badener Hof Kaserne …   Deutsch Wikipedia

  • Lindau (Eichsfeld) — Lindau Gemeinde Katlenburg Lindau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”